- das Trillern
- - {warbling} = das Trillern (Vogel) {warble}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
trillern — Triller »schnelle Wiederholung nebeneinanderliegender Töne«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv ist durch österr. Vermittlung aus gleichbed. it. trillo entlehnt, das selbst wohl lautnachahmenden Ursprungs ist. Davon abgeleitet ist das Verb… … Das Herkunftswörterbuch
Phaethontidae — Tropikvögel Rotschnabel Tropikvogel (Phaethon aethereus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) … Deutsch Wikipedia
Tropikvögel — Rotschnabel Tropikvogel (Phaethon aethereus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse … Deutsch Wikipedia
Abegg-Variationen — Die Abegg Variationen (op. 1) sind ein Werk von Robert Schumann. Sie wurden zwischen 1829 und 1830 komponiert, und 1831 unter dem Namen Thème sur le nom Abegg varié pour le pianoforte publiziert. Die Spieldauer beträgt insgesamt etwa 8 Minuten.… … Deutsch Wikipedia
Fredonnement — Fre|don|ne|ment [frədɔnə mã:] das; s <aus gleichbed. fr. fredonnement zu fredon »Triller«> (veraltet) a) das Trillern, Summen; b) Gemurmel … Das große Fremdwörterbuch
Klavierkonzert (Grieg) — Das Klavierkonzert a Moll op. 16 ist das einzige Konzert des norwegischen Komponisten Edvard Grieg. Es entstand in Søllerød, wo Grieg mit seiner Kusine Nina Hagerup in Urlaub war, mit der er frisch verheiratet war. Als Grieg in Rom Franz Liszt… … Deutsch Wikipedia
1. Klavierkonzert (Brahms) — Das 1. Klavierkonzert op. 15 in d Moll ist ein Konzert für Klavier und Orchester von Johannes Brahms. „Das gegenwärtige Concert war nun wieder ein solches, in dem eine neue Composition zu Grabe getragen wurde – das Concert des Herrn Johannes… … Deutsch Wikipedia
2. Klavierkonzert (Chopin) — Das 2. Klavierkonzert f Moll op. 21 von Frédéric Chopin entstand zwischen 1829 und 1830. Der Komponist war bei der Fertigstellung erst 19 Jahre. Die Opuszahl 21 wurde dem Werk lange nach der Veröffentlichung gegeben. Chopins sogenanntes 1.… … Deutsch Wikipedia
4. Klavierkonzert (Beethoven) — Das Klavierkonzert Nr. 4, G Dur, op. 58 von Ludwig van Beethoven entstand in den Jahren 1805 bis 1806. Es wurde im März 1807 in Wien bei einem halbprivaten Konzert im Palais Lobkowitz und am 22. Dezember 1808 mit Beethoven als Solisten am Theater … Deutsch Wikipedia
Erstes Klavierkonzert (Brahms) — Das 1. Klavierkonzert op. 15 in d Moll ist ein Konzert für Klavier und Orchester von Johannes Brahms. „Das gegenwärtige Concert war nun wieder ein solches, in dem eine neue Composition zu Grabe getragen wurde – das Concert des Herrn Johannes… … Deutsch Wikipedia
Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen — Das Lehrbuch Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen wurde von Johann Joachim Quantz für Friedrich den Großen verfasst, und erschien 1752 beim Berliner Verleger Johann Friedrich Voß unter dem vollen Titel Johann Joachim Quantzens … Deutsch Wikipedia